
Differenzdruckleitung Autoteile
Auto Differenzdruckleitung Topseller Artikel
Automarke auswählen und hochwertige Differenzdruckleitung, FAP-Filter Autoteile kaufen

Original Renault Differenzdruckleitung Turbo 223214784R
Mehr Differenzdruckleitung Ersatzteile finden Sie über die Suche
Differenzdruckleitung FAP, DRUCKLEITUNG, Differenzdruckleitung Turbo Autoteile
Unsere Empfehlung für Differenzdruckleitung Autoteile

Rohrverbinder 50 x 80 mm 8200504652

Condor Mechaniker Schutzmatte

WD-40 silikonfreies Vielzweckmittel
Differenzdruckleitung beim Ersatzteileprofi
Funktionsprinzip und Aufbau der Differenzdruckleitung
Der Abgasgegendrucksensor hat zwei Gasanschlüsse. Das erste dieser Enden wird von der Abgasrohrleitung vor dem Partikelfilter angeschlossen. Das zweite Ende wird von der Abgasleitung nach dem Partikelfilter angeschlossen. Somit kann der Sensor die Differenz zwischen Einlass- und Auslassdruck des Partikelfilters erkennen.
Bei geringer Druckdifferenz (nahezu gleicher Druck) ist der Partikelfilter leer – nicht verstopft. Bei großer Druckdifferenz ist der Partikelfilter verstopft. In diesem Fall wird der Einlassdruck des Dieselpartikelfilters erhöht, während der Druck am Auslass gleichbleibt.
Im Inneren des Sensors befindet sich eine Piezoelement-Membran, deren elektrischer Widerstand sich unter Druck ändert (wenn es sich biegt und verformt). Der Widerstandswert der Piezo-Membran, die sich durch Änderung ihrer Struktur aufgrund der Druckdifferenz dehnt, ändert sich. Diese Widerstandsänderung wird von der elektronischen Schaltung, an die der Sensor angeschlossen ist, in eine Spannungsänderung umgewandelt und das Spannungssignal weiter verstärkt und an das Motorsteuergerät (ECU) übermittelt. So wertet das Motorsteuergerät anhand dieses Signals den Füllstand des Dieselpartikelfilters aus und startet bei Bedarf den Regenerationsprozess (Regeneration – Verbrennung) im Dieselpartikelfilter.
Beim Regenerationsprozess wird der Ruß, der sich in den Kanälen im Inneren ansammelt und die Löcher verstopft, verbrannt und die Löcher geöffnet. Dadurch können Abgase (ohne Schwierigkeiten) die Kanäle des Dieselpartikelfilters passieren, die durch Verbrennung gereinigt werden. Die Druckdifferenz am Ein- und Auslassende des Dieselpartikelfilters wird eliminiert.
Wo sitzt der Abgasgegendrucksensor der Differenzdruckleitung im Auto?
Nach dem Abgaskrümmer ist er mit dem Dieselpartikelfilter verbunden. Am Einlass- und Auslassende des Dieselpartikelfilters befindet sich eine Schlauchverbindung. Im Allgemeinen hinter dem Motor; Es befindet sich seitlich am Auspuffkrümmer.
Beispiel-Foto: Differenzdruckleitung
Was ist die Fehlfunktion des Abgasgegendrucksensors und die Lösung?
Die häufigsten Ursachen für eine Fehlfunktion der Differenzdruckleitung sind gebrochene oder gerissene Abgasanschlüsse des Sensors. Die Verbindungsschläuche, die den Sensor mit der Abgasleitung verbinden, weisen Risse, Undichtigkeiten usw. auf. Gründe dafür sind z.B. Oxidation in der elektrischen Anschlussbuchse des Sensors, Auftreten von widrigen Bedingungen, Bruch oder Kurzschluss in den elektrischen Anschlusskabeln des Sensors. Der Sensor nutzt sich mit der Zeit ab und hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Was passiert, wenn die Differenzdruckleitung ausfällt?
Wenn der Abgasgegendrucksensor ausfällt oder kein Signal liefert, kann das Motorsteuergerät keine Information über den Füllstand des Dieselpartikelfilters erhalten, da es die Abgasdruckinformation nicht empfangen kann. In diesem Fall unterzieht es dem Dieselpartikelfilter den Regenerationsprozess (Regeneration-Rußverbrennung), indem er die Laufleistung oder die Betriebsstunden des Motors betrachtet.
Außerdem leuchtet bei einer Fehlfunktion des Abgasgegendrucksensors in der Regel die Warnleuchte für Partikelfilter-Fehlfunktion auf. Der Dieselpartikelfilter, der aufgrund einer Fehlfunktion des Abgasgegendrucksensors nicht vollständig gesteuert werden kann, kann das Abgas nur schwer abführen. Wenn er voll ist, tritt ein Widerstand gegen den Gasdurchtritt auf und die Motorleistung wird nachteilig beeinflusst. Die Traktion des Fahrzeugs sinkt, der Kraftstoffverbrauch steigt. Der defekte Sensor sollte schnellstmöglich durch das Original-Ersatzteil gleicher Spezifikation ersetzt werden.
Wenn die Differenzdruckleitung ausfällt, startet der Motor nicht. Bei Dieselfahrzeugen wird der Kraftstoff von der Pumpe aus dem Tank angesaugt und zur Hochdruckpumpe geleitet. Diese Pumpe setzt den Kraftstoff in das Rail-Rohr unter Druck und das Rail-Rohr speist die Injektoren. Daher muss immer ein bestimmter Kraftstoffdruck im Rail-Rohr vorhanden sein. Der Druck im Railrohr wird von einem Sensor gemessen und an die ECU gemeldet. Wenn dieser Sensor ausfällt, kann die ECU den Kraftstoffdruck nicht lesen und den Kraftstoffdruck nicht anpassen. Als Folge dieser Fehlfunktion leuchtet die Motorstörungslampe auf. Der Motor stoppt und startet nicht. Bei einigen Fahrzeugen kann es im Motorausfallmodus mit geringer Motorleistung betrieben werden.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Fehler bei einem Kraftstoffleck im System auftritt. Wenn Sie eine solche Störung vermuten, können Sie sich an einen Service wenden und die Störungsquelle mit dem zwischengeschalteten Computer verbinden und nach Erkennen der Störung die erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen.
Das Herzstück der Differenzdruckleitung ist das Filterelement. Bei übermäßiger Ansammlung von Rußpartikeln im DPF erhöht sich der Abgasdruck. Wenn der Abgasdruck einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, der dem PCM vom DPF-Drucksensor angezeigt wird, sollte das Filterelement ersetzt werden. Eine ordnungsgemäße Regeneration des DPF stellt sicher, dass die Abgase weiterhin durch den DPF strömen, so dass das korrekte Abgasdruckniveau aufrechterhalten wird.
Automatisch regenerierende DPF-Systeme werden als aktive DPF-Systeme bezeichnet. In diesem Fall ist das PCM so programmiert, dass Chemikalien (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Dieselkraftstoff und Dieselabgasflüssigkeit) in programmierten Intervallen in den Auspuff eingespritzt werden. Wenn der DPF-Druck einen bestimmten Wert erreicht, erhöhen Sie die Temperatur im DPF. Dieser Temperaturanstieg führt dazu, dass eingeschlossene Rußpartikel verbrannt und über den Schalldämpfer und das Auspuffrohr als Stickstoff- und Sauerstoffionen freigesetzt werden.
Sobald das DPF-Filtrationselement ausreichend regeneriert ist, sollte der Druck im Inneren des DPF auf ein akzeptables Niveau sinken.
DPF-Drucksensoren aus Kunststoff werden normalerweise abseits der extremen Temperatur des DPF installiert. Der DPF-Gegendruck wird mit Hochtemperatur-Silikonschläuchen überwacht (verbunden mit DPF und DPF-Drucksensor).
Wenn der Sensor den Herstellerspezifikationen entspricht, sollten die Versorgungsschläuche des DPF-Drucksensors auf Verstopfung und/oder Bruch überprüft werden. Ersetzen Sie verbrannte, gerissene oder kollabierte Schläuche.
Günstige Differenzdruckleitung online bestellen
Bestellen Sie noch heute die passende Differendruckleitung und profitieren Sie von der hohen Qualität. Entdecken Sie außerdem unsere große Auswahl an Kfz-Zubehör, Werkzeugen und Ölen. Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Seite. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline 0800 8 57 57 57 oder per E-Mail.