

ABS-Sensor Autoteile (Raddrehzahlsensor)
Auto ABS-Sensor (Raddrehzahlsensor) Topseller Artikel
Automarke auswählen und hochwertige Sensor, Raddrehzahl Autoteile kaufen

Original Ford ABS-Sensor 2504179

Original Ford ABS-Sensor 2504175

Original Ford ABS-Sensor 5246889

Original Ford ABS-Sensor 5246888
Mehr ABS-Sensor Ersatzteile finden Sie über die Suche
Unsere Empfehlung für Raddrehzahlsensor (Raddrehzahlsensor) Autoteile

Sonax XTREME BrilliantWax Nr.1 500 ml


ROWE Motoröl Hightec Synt RSI SAE 5W-40 - 5 Liter


Original Castrol/Ford Motoröl Magnatec E 5W-20 - 5 Liter CAS1005


Original Total Motoröl Quartz Ineo Long Life 5W-30 - 1 Liter T4001
ABS-Sensor Ersatzteil online kaufen
Das Antiblockiersystem (ABS) zählt bei einem Auto zu einer Reihe von Fahrassistenzsystemen und verhindert ein Durchdrehen der Räder, wenn das Fahrzeug stark abgebremst wird. Dadurch bleibt die Lenkfähigkeit weitgehend erhalten und der Fahrer erhält mehr Kontrolle über das Fahrzeug. Aquaplaning auf nassen Fahrbahnen kann durch das ABS allerdings nicht verhindert werden. Die Regulierung des Bremsdrucks ermöglicht, dass ein Durchdrehen der Räder bei einer Vollbremsung verhindert werden kann. Das hierfür zuständige System setzt sich aus drei Komponenten zusammen, den Raddrehzahlsensoren, dem Steuergerät sowie die jeweiligen Radbremsen.
Beispiel-Foto: ABS-Sensor
Die Raddrehzahlsensoren bilden das wichtigste Element in dieser Einheit. Sie geben dem Steuergerät Aufschluss über die aktuelle Drehzahl der Räder und sorgen für einen optimalen Regelprozess. Grundsätzlich wird zwischen aktiven und passiven ABS-Sensoren unterscheiden, deren Unterschied in der Signalverarbeitung und dessen Weitergabe liegt. Aktive Raddrehzahl Sensoren werden durch Anlegen einer Wechselspannung aktiviert. Die Erfassung der notwendigen Signale erfolgt in Kombination mit einem magnetischen Impulsgeber, welcher auch als Encoder-Rad bezeichnet wird. Anschließend werden die erfassten Signale ohne Umwandlung an das Steuergerät weitergeleitet.
Es werden präzise und zugleich zuverlässige Messergebnisse bei Temperaturen von -40 °C bis 150 °C geliefert. Bei der maximalen Temperaturbelastung ergeben sich je nach Modell und Ausführung des Sensors geringfügige Unterschiede.
Im Gegensatz dazu sind bei älteren Fahrzeugen häufiger die passiven Raddrehzahlsensoren verbaut, welche immer weniger verwendet werden und besonders in den Anfangszeiten der ABS-Technologie zum Einsatz kamen. Anders als bei der aktiven Sensorik arbeiten passive Sensoren ohne Versorgungsspannung und erfassen die Signale in analoger Form. Die passive ABS-Sensorik ist oberhalb eines Zahnrads montiert, welches als Impulsgeber fungiert. Das Impulsrad ist mit der Antriebswelle oder der Radnabe verbunden. Über den Dauermagneten des Sensors wird der Höhenunterschied von Zahn- und Zahnlücke erfasst. Die sich dadurch ergebene Veränderung innerhalb des Magnetfeldes wird anschließend in Form einer messbaren Wechselspannung an das Steuergerät weitergegeben. Verwertbare Signale können zudem erst ab einer Geschwindigkeit von 7 km/h gemessen werden, wo hingegen bei aktiven Sensoren die Messung der Raddrehzahl bis zum Fahrzeugstillstand erfolgt. Auch in Bezug auf Störanfälligkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit haben die aktiven Sensoren die Nase vorn. Des Weiteren weisen Sie einen Korrosionsschutz auf und es müssen keine bestimmten Sensorabstände für optimale Messergebnisse eingehalten werden.
Symptome und Ursachen für einen defekten ABS-Sesnor
Es gibt eine Vielzahl von Anzeichen, an denen sich ein defekter ABS-Sensor erkennen lässt. Beispielsweise kann ein Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte am Armaturenbrett auf einen Fehler oder einen Defekt innerhalb der ABS-Einheit hindeuten. Darüber hinaus können andere Fahrassistenzsysteme wie ESP, PSM oder ASR ausfallen, die auf die Messungen des ABS-Sensors zurückgreifen. Bei einer Vollbremsung kann ein Durchdrehen der Reifen somit nicht mehr verhindert werden, was sich durch eine geringere Fahrstabilität, längeren Bremsweg sowie einer schlechteren Lenkfähigkeit bemerkbar macht. Ein Defekt kann vielfältige Ursachen haben und kann beispielsweise durch gerissene oder gequetschte Leitungen sowie starken Verschmutzungen durch Umwelteinflüsse entstehen. Aber auch innere Beschädigungen oder Kurzschlüsse innerhalb der Sensoreinheit können einen Defekt verursachen. Mechanische Schäden oder Verschleißerscheinungen des Geberrades sowie ein erhöhtes Radlagerspiel stellen weitere Auslöser für einen Sensordefekt dar.
Austausch und Instandhaltung eines ABS-Sensors
An einem Auto sind vier ABS-Sensoren verbaut, die immer im Radschenkel montiert sind, um an Sie heranzukommen, muss das Rad abgebaut werden. Vorab sollte, wenn es möglich ist, der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Durch den entsprechenden Code kann der vorliegende Fehler besser eingegrenzt werden. Im Folgenden sollten der Sensor und alle dazugehörigen Leitungen auf optische Beschädigungen überprüft werden, zudem sollte zusätzlich kontrolliert werden, ob die Steckverbindungen richtig sitzen. Wenn der optische Zustand einen einwandfreien Eindruck macht, kann im nächsten Schritt die Spannung des Sensors mit einem Multimeter überprüft werden. Wenn der Sensor genügend Spannung bekommt und nach einer Reinigung noch immer nicht funktioniert, ist ein Wechsel erforderlich.
Alte ABS-Sensoren lassen sich in den meisten Fällen nur schwer lösen und neigen dazu, bei der Demontage auseinanderzubrechen. Vor dem einsetzten des neuen Sensors können Ablagerungen und Verschmutzungen vorsichtig mit Sandpapier entfernt werden. Gegebenenfalls kann es vorkommen, dass die ABS-Kontrollleuchte nach dem Austausch weiterhin leuchtet. In diesem Fall muss der Fehler einfach aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden. Regelmäßig durchgeführte Wartungen sowie Reinigungen des Bremssystems können die Lebenszeit von ABS-Sensoren verlängern und Defekte unter Umständen vorbeugen.
Günstige ABS-Sensoren bestellen
Kaufen Sie jetzt den passenden ABS-Sensor für Ihr Fahrzeug und profitieren Sie von unserer großen Auswahl und den günstigen Preisen. Haben Sie noch Fragen? Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne zur Seite. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline 0800 8 57 57 57 oder per E-Mail.
ABS-Sensor für TOP Modelle
Citroën
Peugeot
Renault
Fiat
- 500 ABS-Sensor
- Ducato ABS-Sensor
- Grande Punto ABS-Sensor
- Panda ABS-Sensor
- Punto ABS-Sensor
- Seicento ABS-Sensor