

Kraftstoffleitungen /-rohre Autoteile
Kfz Kraftstoffleitungen /-rohre Ersatzteile
Anschlussleitung für Ventileinheit
Halterung für Einspritzrampe
Hochdruckleitung für Einspritzanlage
O-Ring für Rücklaufleitung
Rücklaufleitung für Kraftstoff
Rücklaufmengenbegrenzer
Schlauch für Leckkraftstoff
Verbindungsstück für Rücklaufleitung
Verteilerrohr für Kraftstoff
Unsere Empfehlung für Kraftstoffleitungen/-rohre Autoteile

Nitril-Einweghandschuhe (VPE100)

Petec Karosserie Klebe-und Dichtmasse grau

WD-40 silikonfreies Vielzweckmittel


Original Total Motoröl Quartz Ineo Long Life 5W-30 - 1 Liter T4001
Kfz Kraftstoffleitungen
Der sich im vorderen Teil des Autos befindliche Motor benötigt den Kraftstoff aus dem hinteren Kraftstoffbehälter. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren pumpt dafür die Benzinpumpe den Diesel oder das Benzin durch eine Kraftstoffleitung bis hin zum Motor. Diese Leitungen müssen den Kraftstoff mit einem hohen Druck von 3 bis 7 bar vom Tank zum Motor transportieren. Für einen sicheren Transport des Kraftstoffes müssen die Kraftstoffleitungen extrem robust und belastbar sein, da sie zusätzlich noch hohen Temperaturschwankungen, Schmutz und Nässe ausgesetzt sind. Bei Benzinfahrzeugen werden dafür starke Benzinleitungen mit einem Innendurchmesser von 6 mm und einem Außendurchmesser von 8 mm verwendet. Bei Fahrzeugen mit Dieselantrieb wird der Diesel mit einem höheren Druck durch die Leitungen gepumpt und diese Schläuche benötigen dann einen größeren Durchmesser mit etwa 10 mm.
Bei der verwendeten Leitungsart kommt es unter anderem auf das Fahrzeugmodell und die Position der Schläuche am Auto an. Entweder werden starre Rohrleitungen aus Polyamid oder Stahl verwendet oder flexible Schläuche aus Kunststoff oder Gummi.
Beispiel-Foto: Rücklaufleitung für Kraftstoff
Was sind häufige Defekte bei Kraftstoffleitungen
Die Kraftstoffleitungen sind ständigen äußeren Einflüssen und Witterungsverhältnissen ausgesetzt und mit der Zeit tritt ein natürlicher Verschleiß auf. Mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs befindet sich häufig kein Weichmacher mehr in den Leitungen und die Schläuche werden mit der Zeit porös und undicht. Bei älteren Fahrzeugen wurden auch Stahlrohrleitungen verlegt, die starker Korrosion und Rost ausgesetzt sind. Eine häufige Ursache für defekte Kraftstoffleitungen sind Marderbisse, das Aufsetzen des Autos sowie eine falsche Montage der Schläuche.
Stellt man einen Defekt fest, müssen die Leitungen sofort ausgetauscht werden, da sie eine erhebliche Gefahrenquelle wie Brandgefahr darstellen. Zudem besteht eine undichte oder falsch befestigte Kraftstoffleitung auch keine Hauptuntersuchung.
Instandhaltung einer Kraftstoffleitung
Bei der jährlichen Inspektion des Fahrzeugs sollten auch immer die Kraftstoffleitungen auf undichte oder rostige Stellen untersucht werden. Auch ein komplett leergefahrener Tank kann dazu führen, dass Luft in die Leitungen eindringen kann. Durch die eingedrungene Luft wird der Kraftstoff dann nicht mehr richtig gefördert, der Motor startet nicht mehr und muss fachgerecht entlüftet werden.
Anzeichen einer defekten Kraftstoffleitung
In vielen Fällen bemerkt man eine defekte oder undichte Kraftstoffleitung an einem auffälligen Benzin- oder Dieselgeruch. Auch kleinere oder größere Pfützen oder Flecken unter dem Fahrzeug weisen auf einen Defekt hin. Läuft der Motor nicht rund oder springt nicht mehr an, kann auch das ein Anzeichen für eine beschädigte Kraftstoffleitung sein. Hat man selbst einen Defekt festgestellt, prüft die Werkstatt zunächst, an welcher Stelle sich der Defekt genau befindet und wie hoch der Aufwand ist, das beschädigte Stück auszutauschen.
Reparatur und Austausch einer defekten Kraftstoffleitung
Ein Austausch der defekten Leitung variiert stark nach dem Fahrzeugmodell, an welcher Stelle sich das Leck befindet, wie groß es ist und aus welchem Material die Kraftstoffleitungen sind. Befindet sich das Leck an einer gut zugänglichen Stelle, kann es ausreichend sein, nur die Unterbodenverkleidung und die Motorabdeckung zu entfernen. In schwierigeren Fällen müssen jedoch noch weitere Teile des Fahrzeugs entfernt werden und die Reparatur wird aufwendiger.
Zudem kommt es auch darauf an, ob nur kleine Teilstücke ersetzt werden müssen oder ob die gesamte Leitung ausgetauscht werden muss. Bei defekten flexiblen Kraftstoffschläuchen aus Gummi oder Kunststoff können diese auch recht einfach und ohne großen Werkzeugaufwand ausgetauscht werden. Für kleinere Teilstücke sind diese Schläuche als Meterware erhältlich. Auch einige starre Leitungen sind als Meterware erhältlich und können als Teilstück ersetzt werden, da die Kraftstoffleitungen oft nicht durchgängig sind. Einige Fahrzeugmodelle erfordern jedoch spezifische Originalteile vom jeweiligen Fahrzeughersteller und sind oftmals nicht als Meterware erhältlich, hier wird eine Reparatur dann aufwendiger und teurer.
Kraftstoffleitungen bei dem Ersatzteileprofi kaufen
Der Ersatzteileprofi bietet Ihnen günstige Kraftstoffleitungen als Originalersatzteile oder als Ersatzteil in Erstausrüsterqualität an. Außerdem finden Sie hier passend zu der Kraftstoffaufbereitung Dichtungen, Einspritzdüsen und Sensoren. Bestellen Sie unkompliziert im Online-Shop und profitieren Sie von der schnellen und preiswerten Lieferung. Haben Sie noch Fragen? Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne bei der Ersatzteilsuche zur Seite. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline oder per E-Mail.