

Kfz Innen- und Außenpflege
Damit Sie lange Spaß an Ihrem Auto haben, sollten Sie darauf achten, Ihr Auto regelmäßig zu pflegen und zu reinigen. Denn vor allem Lack- und Kunststoffteile sind besonders anfällig für Verschmutzung und Schäden. Darüber hinaus sollten Sie auch die Pflege des Innenraums nicht vergessen, da es dort ebenfalls schnell zu Schäden und Schmutz kommen kann.
Außenpflege des Autos
Auch wenn der Besuch bei der Waschstraße in der Regel den meisten Dreck vom Auto entfernt, gibt es Bereiche und Stellen, die entweder nicht ganz erwischt werden oder zusätzliche Pflege benötigen.
Darunter fallen beispielsweise Leisten und Türgummis. Dort sammelt sich sowohl von außen als auch von innen Schmutz an. Zierleisten können nach einiger Zeit ausbleichen und sollten in dem Fall mit Kunststoffreiniger gereinigt werden. Ebenso wichtig ist die Pflege der Gummidichtungen, da diese verhindern, dass Wasser und Wind ins Auto eindringt. Grundsätzlich reicht es aus, die Gummidichtungen regelmäßig mit Wasser zu reinigen. Für eine intensivere Pflege sollten Sie aber auch gelegentlich spezielles Gummipflegemittel auftragen.
Wenn sich kleine Kratzer auf dem Lack gebildet haben, wird es Zeit für eine Politur. Dafür müssen Sie alle Kunststoffteile mit Klebeband abdecken und mit einem weichen Mikrofasertuch eine kleine Menge Politur auftragen. Arbeiten Sie sich Stück für Stück durch. Sie sollten sich dafür einen schattigen Platz mit mäßiger Temperatur suchen. Es ist ratsam, mit leichtem Druck zu arbeiten und übrig gebliebene Reste mit einem sauberen Tuch weg zu polieren. Um den Schutz des Lacks zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Fahrzeug mit Autowachs versiegeln. Spezielle Poliermaschinen sollten allerdings nur von Experten genutzt werden.
Die Felgen können Sie ganz leicht selber reinigen. Für den groben Dreck spritzen Sie die Felge einfach mit Wasser ab. Zusätzlich können Sie auch eine Felgenbürste verwenden. Anschließend sprühen Sie die Felge mit Felgen-Reiniger ein und bearbeiten diese mit einem Tuch. Ist die Felge komplett gereinigt, können Sie noch eine Felgenversiegelung darauf geben.
Innenraumpflege des Autos
Die Innenraumpflege gestaltet sich in der Regel recht einfach. Da sich der meiste Schmutz im Fahrzeuginnenraum im Fußbereich und auf den Sitzen befindet, sollten Sie als erstes zum Staubsauger greifen. Um an schwer erreichbare Stellen, wie zur Sitzverstellung oder zu den Lücken neben dem Gurtschloss zu kommen, ist es empfehlenswert, eine schmale Düse oder einen Aufsatz zu benutzen, womit Sie gut an diese Stellen kommen.
Weiterer Schmutz befindet sich häufig auf dem Armaturenbrett, Innenspiegel, Innenscheiben oder in den Lüftungs-Zwischenräumen, auf den Knöpfen, Display usw. Da es sich hier meistens um Staub handelt, können Sie das meiste mit einem Mikrofasertuch und Auto-Innenreiniger entfernen. Sollten Sie keinen Auto-Innenreiniger zur Hand haben, genügt auch Wasser für die meisten Stellen. Häufig werden auch die Einstiege vergessen, diese können ebenfalls ganz einfach mit Wasser gereinigt werden.

Denken Sie auch daran, dass es spezielle Reinigungsmittel für das Material Ihrer Innenausstattung, wie Leder, Alcantara oder Stoff gibt. Dem Schmutz und Staub auf den Kunststoffoberflächen kann mit Cockpitspray entgegengewirkt werden. Mit Haustiergeruch-Entferner, Zigarettenrauch-Entferner oder auch Luftreiniger können Sie unangenehme Gerüche aus Ihrem Auto entfernen. Genau wie bei der Außenpflege sollten Sie den Innenraum regelmäßig reinigen, da sich Schmutz im Stoff gerne festsetzt.
Scheibenreinigung
Wenn Sie selber die Außen- und Innenscheiben reinigen wollen, empfiehlt es sich, Scheibenreiniger Konzentrat in Mischung mit Wasser zu benutzen. Die Scheibenwischer sollten Sie auch stets reinigen, damit keine Dreckrückstände von den Wischerblättern wieder auf den Scheiben landen.
Wo kann ich mein Auto reinigen?
Da es keine einheitlichen Vorgaben zur Autowäsche auf Privatgrundstücken gibt, ist es grundsätzlich nicht verboten, sein Auto auf einem Privatgrundstück zu reinigen/waschen. Allerdings sollten Sie sich vorher informieren, was an Ihrem Wohnort erlaubt ist und was nicht. Sie müssen aber auf jeden Fall darauf achten, dass das Grundwasser nicht durch Schadstoffe verunreinigt wird, da Sie zum einen der Umwelt schaden und Ihnen ein Bußgeld in Höhe von 25 bis 100.000 Euro drohen könnte. Wenn Ihr Privatgrundstück jedoch eine direkte Anbindung zur Kanalisation hat, sollte die Autowäsche auf dem Privatgelände meistens erlaubt sein. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, befinden sich in der Regel an Tankstellen oder Waschstraßen Selbstbedienungswaschplätze. Dort haben Sie in den meisten Fällen auch Zugriff auf Hochdruckreiniger und Staubsauger.
Jetzt Kfz Pflegeprodukte bestellen
- Weitere Themen
- Dieselfahrzeuge und AdBlue
- Alles für den Radwechsel
- Lackschäden am Auto
- Ölwechsel beim Oldtimer
- Wie mache ich mein Auto winterfest?
- Autopflege nach dem Winter
- Ölwechsel am Auto
- Pollenfilter selbst austauschen
- Marderabwehr am Auto
- E-Autos & E-Mobilität
- Frühjahrs-Tipps für Ihr Auto
- Kfz Glühlampen selber wechseln
- Kfz Tipps vor dem Reiseantritt