Chemie Produkte zur Pflege und Reparatur des Autos



Es gibt eine Vielzahl an Chemieprodukten, welche verschiedene Zwecke erfüllen. Grundsätzlich tragen aber alle Chemieprodukte zur Pflege oder Reparatur des Autos bei. Wichtig sind nicht nur die richtigen Chemieprodukte, sondern auch passende Additive, die dafür sorgen, dass Ihr Auto geschmiert, gekühlt oder gereinigt wird und dementsprechend Schäden vorbeugen.

Bremsenreiniger

Bremsenreiniger werden verwendet, wenn sich Schmutzrückstände, Fett, Bremsbelag oder Bremsstaub auf den Bremsen befindet. Es kann allerdings meistens auch für den Motorraum und den Unterboden verwendet werden. Bremsenreiniger sind in der Regel farblos und verdunsten nach der Anwendung rückstandsfrei. Da die Bestandteile von Bremsenreiniger Unverträglichkeiten mit anderen Materialien hervorrufen, muss er vorsichtig angewendet werden. So wird Gummi, beispielsweise nach der Einwirkung von Bremsenreiniger, nach einiger Zeit spröde und es bilden sich Risse. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Bremsenreiniger nur im Freien oder in sehr gut belüfteten Räumen angewendet werden, da das Reinigungsmittel zum Teil umweltgefährlich und hochentzündlich sind.

Härter & Spachtelmasse

Spachtelmasse wird verwendet, um Mängel oder Fehler an Oberflächen auszubessern. Dabei wird die breiartige Masse mit einer Spachtel auf die Fläche geschmiert beziehungsweise aufgetragen. Nach dem die Aushärtung erfolgt ist, wird die Masse glattgeschliffen. Oft wird Spachtelmasse recht großzügig verwendet, um einen Schwund der Masse beim Trocknen zu verhindern. Die überschüssige Spachtelmasse kann im Nachhinein wieder abgeschliffen werden.

2K-Kunststoff-Kleber
Beispiel Foto: 2K-Kunststoff-Kleber

Klebe- & Dichtstoffe

Klebstoffe erfüllen den Zweck, zwei Oberflächen aneinander zu kleben. Der Klebstoff verbindet also Werkstoffe durch die innere Festigkeit (Kohäsion) und durch Oberflächenhaftung (Adhäsion). Zudem kann Klebstoff dazu dienen Flüssigkeiten und Gase abzudichten, bietet Korrosionsschutz, sowie elektrische und thermische Isolation und ist leitfähig.

Dichtstoffe werden verwendet, um Löcher, Fugen oder Spalten abzudichten. In der Regel ist der Werkstoff ausgehärtet und pastös.

Klimaanlagenreiniger

Gerade im Sommer ist die Klimaanlage unverzichtbar, um auch bei heißen Temperaturen angenehm Auto fahren zu können. Merkt man allerdings, dass nicht nur kühle Luft, sondern auch ein unangenehmer Geruch im Innenraum vorhanden ist, ist dies ein Zeichen, dass die Klimaanlage von Bakterien oder auch Schimmel befallen ist. Sollte dies der Fall sein, wird es Zeit, die Klimaanlage zu reinigen und zu desinfizieren.

Korrosionsschutz

Mit Korrosionsschutz ist der Schutz vor äußeren Einflüssen, wie Rost, an Bauteilen gemeint. Wenn das Bauteil auf Grund eines Korrosionsangriffes die Funktionalität verliert, liegt ein Korrosionsschaden vor.

Kühlflüssigkeit
Beispiel Foto: Kühlflüssigkeit

Kühlmittel

Die Wärme vom Verbrennungsmotor wird zum Kühler geleitet, damit dieser nicht überhitzt. In der Kühlanlage befinden sich in einem pumpengetriebenen Kreislauf etwa 5-10 Liter Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit fließt vom Zylinderkopf und Zylinderblock zum Kühler. Das Kühlmittel besteht aus Wasser, Monoethylenglykol und Zusätzen. Die Konzentrate werden mit reinem und kalkarmen Wasser etwa 1:1 vermischt. Wenn das Auto anzeigt, dass sich kein Kühlmittel in der Kühlanlage befindet, Sie zurzeit aber kein Kühlmittel zur Hand haben, können Sie notfalls auch Wasser zur Überbrückung nachfüllen.

Sie sollten aber schnellstmöglich wieder richtiges Kühlmittel nachfüllen. Wenn Sie die Kühlflüssigkeit in Ihrem Auto kontrollieren wollen, sollten Sie dies nur bei kaltem Motor tun.

Montagepaste & -flüssigkeit

Montagemittel sind dafür da um das montieren zu erleichtern. So finden Sie in unserem Sortiment Montagepasten/-flüssigkeit für den Auspuff, Snap-In Ventile, Reifen oder Bremszylinder. Darüber hinaus verfügen wir über Hochtemperatur Multimontagepasten, Klüberpasten, Reiniger und Kontaktspray für Klebeplättchen-Regensensor, sowie Kältespray, welches Bauteile abkühlt und zur Fehlersuche in elektronischen Bereichen angewendet wird.

Rostlöser

Rostlöser werden verwendet um verrostete Schrauben und Muttern wieder dreh- und lösbar zu machen. Das austretende Gas vereist auf dem Metall. Durch die Eisbildung werden rostige Stellen entfernt. Die Flüssigkeit arbeitet sich entlang des verrosteten Teils vor.

Scheibenkleber

Gründe für einen Scheibenwechsel können beispielsweise ein Steinschlag oder ein Unfall sein. Damit dieser aber auch gelingt, wird Scheibenkleber benötigt. Nachdem die Scheibenwischer, sowie die alte Scheibe entfernt wurden, wird die neue Scheibe vorbereitet. Bevor die neue Scheibe allerdings eingesetzt werden kann, muss der alte Kleber am Fahrzeugrahmen entfernt werden. Die Stellen sollten unbedingt gereinigt werden. Im folgenden Schritt wird der Primer aufgetragen und die Klebekartusche vorbereitet. Anschließend trägt man den Kleber auf die alten Klebeflächen auf, legt die neue Frontscheibe ein und lässt den Kleber wie vorgegeben trocknen. In der Zeit darf das Fahrzeug nicht bewegt werden.

Schmiermittel

Wenn das Fahrzeug einwandfrei funktionieren soll, muss darauf geachtet werden, dass alle Teile ausreichend geschmiert sind. Schmiermittel sorgen aber nicht nur dafür, dass sich die Teile so bewegen wie sie es sollen, sondern bieten gleichzeitig Schutz und haben eine pflegende Wirkung.