× Bitte Hersteller Modell Fahrzeug auswählen, um genau passende Kraftstoffkühler Teile zu kaufen

Kraftstoffkühler Autoteile

Passende Kraftstoffkühler Ersatzteile für Ihre Automarke

Versand IconGratis Versand ab 99,- €*



Auto Kraftstoffkühler Topseller Artikel
Automarke auswählen und hochwertige Kraftstoffkühler Autoteile kaufen


97,56 €*
Artikel Nr. EP9036563
329,20 €*
Artikel Nr. EP3122958
100,47 €*
Artikel Nr. EP2846616
140,86 €*
Artikel Nr. EP9031557

Mehr Kraftstoffkühler Ersatzteile finden Sie über die Suche

Kraftstoffkühler, KRAFTSTOFFKUEHLER Autoteile

Unsere Empfehlung für Kraftstoffkühler Autoteile


4,14 €*
Artikel Nr. EP1354612
35,90 €*
Preis pro Liter: 35,90 €
Artikel Nr. EP1400762
 WD-40 silikonfreies Vielzweckmittel

WD-40 silikonfreies Vielzweckmittel

Gebindeart: Dose
Inhalt [ml]: 400
10,36 €*
Preis pro Liter: 23,02 €
Artikel Nr. EP1051418
28,68 €*
Artikel Nr. EP1053048

Kraftstoffkühler für Ihr Auto online kaufen

Die Kraftstoffkühlung ist zur vorherigen Abkühlung des Kraftstoffes zweckdienlich, diese ist insbesondere bei Direkteinspritzern während des Sommers und fast entleertem Tank sinnvoll. Ohne eine solche vorherige Kühlung kommt es zu einem starken Aufheizen mit der Folge, dass die Einspritzpumpe den Kraftstoff heiß in den Tank zurückführt und dies kann zu einem Verdampfen des restlichen Kraftstoffes führen. Insbesondere Benzin ist für die Dampfblasenbildung anfällig. Ein Kraftstoffkühler hilft somit, den Spritverbrauch deutliche zu senken, ohne dass die Motorleistung oder die Fahrweise beeinträchtigt werden.

Funktionsweise des Kraftstoffkühlers

Die Funktionsweise des Kraftstoffkühlers gleicht einem Wärmetauscher, denn dieser nimmt die Wärme des Kraftstoffes auf und überträgt diese an die Umgebung.

Der chronologische Ablauf der Kraftstoffförderung sieht zunächst die Förderung des Kraftstoffes aus dem Tank in die Einspritzanlage vor, in dieser wird der Kraftstoff mit bis zu 2.500 Bar komprimiert, weswegen sich dieser aufheizt. Der stark komprimierte Kraftstoff bewirkt eine Leistungserhöhung des Motors und wird in diesen eingespritzt. Fällt überschüssiger Sprit an, wird dieser nicht in der Brennkammer benötigt. Der überschüssige Kraftstoff wird über einen gesonderten Rückfluss zum Tank zurückgeführt; während dieser Rückführung erfolgt die Kühlung durch den Kraftstoffkühler.

Der Kraftstoff ist nach erfolgtem Durchlaufens des Kraftstoffkühlers auf optimale Betriebstemperatur gekühlt und kann nicht verdunsten, dies ist insbesondere bei hohen Außentemperaturen hilfreich.

Kraftstoffkühler
Beispiel-Foto: Kraftstoffkühler

Da bei neueren Fahrzeugen grundsätzlich der Kraftstofftank aus Kunststoff gefertigt ist, kann dieser den Kraftstoff nicht ausreichend kühlen, wie dies bei einem metallenen Tank der Fall wäre.

Aufgrund der guten Thermodynamik werden Kraftstoffkühler regelhaft aus Aluminium gefertigt, da dieses leicht ist und eine sehr gute Wärmeableitung aufweist.

Die Kühlung des Kraftstoffes erfolgt vorwiegend durch den auftretenden Fahrtwind. Zusätzlich zur Luftkühlung greifen modellabhängig manche Kraftstoffkühler auf die Klimaanlage zurück und benutzen die Kühlleistung dieser                                                                      mit.

Anwendungsbereiche eines Kraftstoffkühlers

Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Kühlung des Kraftstoffes ergibt, ist, dass dieser sich bei niedrigen Temperaturen zusammenzieht, somit kann bei gleichbleibender Größe des Tanks ein höheres Volumen mitgeführt werden. Insbesondere im Rennsport findet die Anwendung einer Kraftstoffkühlanlage, die den Kraftstoff vor Befüllung bereits abkühlt, großen Anklang, denn somit kann durch den gekühlten Kraftstoff mehr Volumen in den Tank gefüllt werden.

Eine andere Verwendung des Kraftstoffkühlers ist die Verwendung zur Kühlung des Kraftstoffvorlaufes, hierdurch kann der deutlich dichtere Sprit zur Erhöhung der eingespritzten Kraftstoffmasse beitragen und dadurch die Motorleistung erhöhen. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass bei Fahrzeugen mit Lamda-Regulierung eine Softwareanpassung erforderlich ist, da andernfalls das Steuerelement das eingespritzte Volumen reduziert, damit der Lamda-Wert nicht überschritten wird.

Neben der Anwendung zur Leistungssteigerung des Fahrzeuges ergeben sich auch obligate Anwendungen. Ein Kraftstoffkühler ist insbesondere bei Fahrzeugen mit Pumpe-Diesel-Prinzip unabdingbar, da dieser mit hohen Drücken arbeitet und es zu einer hohen Erwärmung des Diesels kommt. Daher muss zu Zwecken des Schutzes des Kraftstoffbehälters und des Tankgebers der Diesel gekühlt werden.

Einbauort des Kraftstoffkühlers

Der Kraftstoffkühler wird in der Regel am Fahrzeugunterboden angebracht, da es hier zu keiner direkten wärmenden Sonneneinstrahlung kommt und der Fahrtwind ungestört passieren und folglich die kühlende Wirkung entfalten kann.

Nachteilig an der Verbauung am Fahrzeugboden ist die hohe Anfälligkeit für Steinschläge, das Aufsetzten und Marderbisse, denn dies kann zu Leckagen und Verlust von Kühlmitteln und Kraftstoffen führen.

Ist der Fahrzeugboden des Fahrzeuges vollverkleidet, so muss der Kraftstoffkühler von außen angebracht werden, da andernfalls nicht ausreichend Fahrtwind zur Kühlung verfügbar ist. Bauartbedingt steigt jedoch mit dieser Form der Anbringung auch die Anfälligkeit des Kraftstoffkühlers, da dieser keinen weiteren Schutz vorzuweisen hat.

Kraftstoffkühler beim Ersatzteileprofi günstig bestellen

Entdecken Sie die große Auswahl an hochwertigen Kraftstoffkühlern und kaufen Sie noch heute den passenden für Ihr Fahrzeug. Profitieren Sie von günstigen Preisen und einer schnellen Lieferung. Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen unsere erfahrenen Berater gerne zur Seite. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline oder per E-Mail.