
Pollenfilter selbst austauschen - Intervalle & Wissenswertes
Die Luft in Ihrem Auto riecht schlecht, die Autoscheiben beschlagen von innen und Sie haben Schwierigkeiten mit Ihrer Allergie im Auto? Dies sind Symptome für einen verstopften Pollenfilter. Dieser soll verhindern, dass Fremdkörper in den Innenraum Ihres Fahrzeugs gelangen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie der Innenraumfilter in Ihrem Auto aufgebaut ist, warum er sich abnutzt und wie Sie ihn austauschen können.
Aufbau und Funktion eines Kfz-Innenraumfilters
In einem Auto erfüllt die Klimaanlage eine Vielzahl von Funktionen. Sie reichert die Luft mit Sauerstoff an, trocknet die Scheiben und erwärmt das Fahrzeug. Die Luft wird über ein regelbares Gebläse in den Fahrgastraum geleitet. Die Außenluft hingegen enthält eine Vielzahl von Schadstoffen und Allergenen. Daher passiert sie auf ihrem Weg ins Fahrzeuginnere den Innenraumfilter. Dieser hat die Aufgabe, Rußpartikel, Bremsstaub, Reifenabrieb und anderen Feinstaub aus der Luft zu entfernen.
Die Grundstruktur des Filters ist sehr einfach. Er besteht aus mehreren feinen Papierschichten oder Vlies, die sehr eng miteinander verwoben sind. Die Struktur dieser Schichten lässt die Luft hindurch, während grobe und kleine Partikel phasenweise zurückgehalten werden.
Die Partikel werden im Filter aufgefangen und saubere Luft gelangt in das Fahrzeug. Dies führt dazu, dass der Pollenfilter mit der Zeit mit diesen Partikeln verstopft. Dadurch sinkt die Luftqualität und es entsteht ein Nährboden für Bakterien. Die Leistung des Belüftungssystems wird beeinträchtigt, wenn der Innenraumfilter nicht richtig funktioniert oder verstopft ist und bestimmte Verunreinigungen in den Fahrgastraum eindringen. Das Problem wird durch den regelmäßigen Austausch des Innenraumfilters gelöst; der alte Filter wird einfach zusammen mit den Verunreinigungen entsorgt.
Partikelfilter, Antiallergenefilter oder Aktivkohlefilter?
Die Partikel, die Innenraumluftfilter herausfiltern, sind unterschiedlich. Die Abscheiderate bestimmt die gefilterte Menge an Schmutzpartikeln. Je schneller die Rate, desto mehr Schmutz wird vom Filter entfernt. Der Preis hingegen steigt mit der Abscheideleistung.
Allergiker sollten darauf achten, dass ein biofunktioneller Innenraumfilter eingebaut wird. Pollen und andere allergieauslösende Chemikalien werden häufig durch eine Polyphenolbeschichtung geschützt. Darüber hinaus hat diese Beschichtung eine antimikrobielle Wirkung, was insbesondere für Allergiker gesundheitsfördernd ist.
Kombinationsfilter sind die dritte Art von Filtern. Sie erfüllen den gleichen Zweck wie ein normaler Partikelfilter, allerdings mit dem Zusatz von Aktivkohle. Aktivkohle filtert Keime und Viren unglaublich fein und absorbiert sie. Da die meisten geruchsbildenden Chemikalien in der Aktivkohle gefangen sind, hat sie auch eine geruchshemmende Wirkung.
Defekter Pollenfilter - Diagnose und Symptome
Die ersten Anzeichen treten nach und nach auf, wenn der Filter durch Schmutz und Pollen verschmutzt ist. Die Wirksamkeit des Gebläses und der Klimaanlage leidet darunter, dass der verstopfte Filter wenig Luft durchlässt. Dies äußert sich in Form von oft beschlagenen Scheiben oder der Tatsache, dass das Auto länger braucht, um die eingestellte Temperatur zu erreichen oder zu verändern.
Wenn der Filter voll ist, spüren Allergiker dies oft als Erstes. Die Wirksamkeit des Innenraumfilters lässt nach, und es kommt zu allergischen Reaktionen. Die zahlreichen Bakterien und Keime des Filters können auch einen Geruch erzeugen, der sich im ganzen Fahrzeug verbreitet. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie den Innenraumfilter überprüfen und bei Bedarf austauschen.

Austauschintervalle für Innenraumluftfilter
Für den Innenraumfilter gibt es keine gesetzlichen oder anderweitig festgelegten Wechselintervalle. Ausgehend von der Lebensdauer des Filters legt jeder Hersteller seine eigenen Wechselintervalle fest. In der Regel werden eine Kilometerzahl und eine Frist angegeben, z.B. 20.000 km oder 12 Monate. Wenn Sie sich an diesen Zeitplan halten, sollten Sie keine Probleme mit allergischen Reaktionen oder Gerüchen haben.
Jetzt Innenraumfilter bestellen
Verwenden Sie allgemeine Richtwerte, wenn Sie keine Herstellerangaben finden können oder, wenn Sie keinen Originalfilter verwenden. Gewöhnliche Innenraumfilter sollten nur 12 Monate lang verwendet werden, während hochwertige Aktivkohle- oder antibakterielle Filter bis zu 24 Monate lang verwendet werden sollten. Da die Beanspruchung des Filters jedoch zunimmt, müssen Vielfahrer den Filter möglicherweise früher wechseln.
Hinweis: Der Innenraumfilter wird bei der TÜV Hauptuntersuchung nicht überprüft, da es sich um kein sicherheitsrelevantes Bauteil an sich handelt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, ihn zu ersetzen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zur Routinewartung in die Werkstatt bringen, wird auch der Innenraumfilter gewechselt.
Innenraumfilter selber wechseln
Ist es an der Zeit, den Innenraumfilter Ihres Fahrzeugs zu ersetzen? Mithilfe unserer Anleitung können Sie diesen Schritt leicht durchführen. Da der Pollenfilter auf zwei verschiedene Arten eingebaut werden kann, ist der zweite Schritt in zwei Teile unterteilt.
Der Innenraumfilter kann theoretisch auch gereinigt werden. Der neue Pollenfilter hingegen ist recht preiswert. Wir raten wegen des Preises und des erheblichen Reinigungsaufwandes zum Austausch. Je nach Fahrzeug benötigen Sie für den Austausch lediglich einen Satz Schraubendreher und einen Satz Steckschlüssel. Die Arbeit dauert im Durchschnitt etwa 30 Minuten und Sie benötigen normalerweise keine Hilfe.
In den meisten Fahrzeugen ist der Innenraumfilter an einer von zwei Stellen angebracht. Die erste befindet sich unter der Motorhaube im Motorraum, in der Nähe der Windschutzscheibe. Die zweite Position befindet sich unter oder hinter der Hälfte des Handschuhfachs. Zum Auswechseln des Filters müssen Sie den Deckel und den Filter entfernen. Da der Innenraumfilter recht groß ist, sollten Sie nach einer großen Abdeckung suchen.
Der Pollenfilter muss so eingebaut werden, dass die Außenluft von der rechten Seite einströmt. Achten Sie beim Herausziehen des Filters auf die Position, damit Sie den Innenraumfilter auf die gleiche Weise austauschen können. Wenn Sie den Filter beim Herausnehmen zu stark schütteln, können Schmutz und andere Partikel herausfallen.