Zurück zu allen Beiträgen

Wie mache ich mein Auto winterfest?

Tipps zur Autopflege nach dem Winter

Der Winter ist eine harte Zeit für das Auto. Schnee, Salz und Schmutz setzen dem Fahrzeug ordentlich zu und können den Lack schädigen. Deshalb braucht Ihr Auto im Frühling ein richtiges Wellness-Programm.

Das Wetter kann Mitte März schon richtig sonnig und warm sein, trotzdem raten Experten, nicht zu früh auf Sommerreifen umzusteigen, denn auch im Frühling kann es immer noch Schnee und Frost geben, was zu glatten Straßen führen kann. Zudem kann es teuer werden, wenn Sie bei Schnee, Matsch und Eisglätte mit Sommerreifen erwischt werden. Dies wird mit einem Punkt in Flensburg und einem Bußgeld von 60 Euro geahndet, eine Verkehrsgefährdung schlägt mit 80 Euro zu Buche. Wenn Sie sich an die Formel von O bis O, also von Oktober bis Ostern halten, sind Sie auf der sicheren Seite.

Dennoch laden die ersten warmen Sonnenstrahlen dazu ein, das Auto nach dem langen harten Winter richtig zu verwöhnen.

Wichtige Reinigungs-Tipps für Ihr Auto:

1. Der Winterdreck muss weg

Gönnen Sie Ihrem Auto eine ordentliche Autowäsche. Um Schmutz und Salz richtig zu entfernen, sollten Sie die gesamte Karosserie und auch den Unterboden Ihres Autos reinigen. Die Türeinstiege sollten mit einem sanften Reinigungsmittel behandelt werden und den Motor spritzen Sie mit einem harten Strahl ab. Wenn Sie mit einem Dampfstrahler arbeiten, achten Sie auf einen Spritzabstand von 30 Zentimetern, damit die Elektrik und Elektronik nicht beschädigt werden.



 

2. Bringen Sie den Lack auf Vordermann

Überprüfen Sie nach der Autowäsche Lack und Kunststoffe auf Kratzer und Flugrost. Dieser lässt sich ganz einfach mit einem säurefreien Flugrostentferner beseitigen. Kleine Kratzer können Sie mittels Lackpolitur oder einem Lackreparaturstift effizient entfernen.

3. Schonende Pflege für Ihr Fahrzeug

Wenn Sie die Handwäsche der Waschanlage vorziehen, sollten Sie schonend arbeiten, denn Ihr Auto mag es nicht auf die harte Tour. Benutzen Sie genügend Wasser, saubere Schwämme und Bürsten sowie sanfte Reinigungsmittel, damit der Lack nicht zerkratzt wird. Säubern Sie das Fahrzeug mit geringem Druck von oben nach unten. Denken Sie daran, den Schwamm oder die Bürste zwischendurch auszuspülen. Trocknen Sie das Auto zum Schluss mit einem Lederlappen ab. Kratzende Haushaltsschwämme und aggressive Reinigungsmittel haben bei der Autowäsche genau so wenig zu suchen wie die sogenannten "Hausmittel", da diese nicht auf Materialverträglichkeit mit dem Autolack geprüft sind.

Felgen reinigen
Felgen richtig reinigen

4. Die Felgen schonend behandeln

Zur optimalen Autopflege im Frühjahr gehört vor allem die schonende Reinigung der Felgen, insbesondere der Alufelgen. Behandeln Sie die Felgen mit einem säurefreien Felgenreiniger vor, um hartnäckigen Bremsstaub zu lösen. Sollte danach noch Schmutz vorhanden sein, arbeiten Sie nach. Damit sich der Dreck bei der nächsten Wäsche besser löst, benutzen Sie eine hitzebeständige Felgenversiegelung. Normale Wachse, die für den Autolack gebraucht werden, sind ungeeignet, da sie größerer Hitze nicht standhalten.

Jetzt Felgenreiniger bestellen




5. Der richtige Durchblick

Reinigen Sie die Autoscheiben innen und außen gründlich, da der Schmierschleier, der sich mit der Zeit an der Innenseite der Scheibe bildet, für schlechte Sicht vor allem bei Sonnenlicht und nachts bei starker Blendung durch entgegenkommende Scheinwerfer sorgt.

6. Denken Sie auch an Gummis und Kunststoffe

Ein wichtiger Bestandteil der Autopflege nach dem Winter ist auch die Pflege der Gummi- und Kunststoffteile im Außenbereich. Diese können Sie mit Tiefenpfleger oder Kunststoffgel behandeln.

7. Reinigung des Innenraums schützt vor gesundheitsschädlichen Pilzen und Bakterien

Im Innenraum, insbesondere in Matten und Polstern, können sich leicht Pilze und Bakterien ansiedeln. Deshalb ist eine gründliche Säuberung des Innenraums unumgänglich. Entfernen Sie zunächst den groben Schmutz und reinigen Sie auch die Fußmatten. Ein Mikrofasertuch (EP3625496) und klares Wasser reichen oft schon aus, um Oberflächen wie Armaturenbrett und Verkleidungen zu reinigen. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem Kunststoffpflegemittel zu Leibe rücken, sofern das Armaturenbrett nicht mit echtem Leder überzogen ist. Reiben Sie bei der Reinigung des Dachhimmels nicht zu stark, sonst kann die Struktur zerstört werden oder es entstehen helle Stellen. Die Polster reinigen Sie am besten mit einem Polster- oder Lederreiniger.



 

8. Schaffen Sie Platz im Kofferraum

Im Kofferraum sammelt sich im Laufe des Winters einiges an. Schneeketten, Winterscheibenreiniger und Skiständer müssen jetzt im Keller gelagert werden. Wischen Sie die Reserveradmulde mit einem feuchten Tuch aus und lassen Sie diese trocknen. Denken Sie bei der Gelegenheit daran, den Luftdruck des Reserverads zu prüfen.

9. Scheibenwischwasser austauschen

Nach der Frostperiode ist es Zeit, auf Sommerscheibenreiniger umzustellen, da es hartnäckigen Insektenschmutz besser entfernt. Dazu eignet sich perfekt ein Scheibenreiniger Konzentrat (EP5060904), dass sich leicht durch die Zugabe von Wasser zu einem fertigen Scheibenreiniger entwickelt.

10. Wechseln Sie die Reifen nicht zu früh

Wie schon erwähnt, sollten Sie sich mit der Umstellung auf Sommerreifen mindestens bis Ostern Zeit lassen. Nachtfröste kann es noch bis Mitte Mai geben. Achten Sie beim Reifenwechsel auf die Profiltiefe. Diese muss laut Gesetz mindestens 1,6 mm betragen, Experten raten sogar zu einer minimalen Profiltiefe von 3 mm.

Jetzt Autopflegeprodukte bestellen