Einwegbatterien

Ansmann Batteriebox AAA
Hersteller: ANSMANN
Art.-Nummer: EP9038029

Varta Longlife 9 V-Block 6F22
Hersteller: Varta
Art.-Nummer: EP1052044

Varta Longlife Mignon-Zelle R6 Typ AA
Hersteller: Varta
Art.-Nummer: EP1052331

ANSMANN 9V Lithium E-Block 10-Jahres Batterie
Hersteller: ANSMANN
Art.-Nummer: EP9032110

Varta Longlife Baby-Zelle R14
Hersteller: Varta
Art.-Nummer: EP1051706

Ansmann Batteriebox AA
Hersteller: ANSMANN
Art.-Nummer: EP9038028

Varta Longlife Mono-Zelle R20
Hersteller: Varta
Art.-Nummer: EP1051717

Varta Alkali Micro Zelle R3 Typ AAA
Hersteller: Varta
Art.-Nummer: EP1051904
Einwegbatterien: Alles Wichtige auf einen Blick
Einwegbatterien, auch bekannt als Primärbatterien oder Wegwerfbatterien, sind nicht wiederaufladbare Batterien, die nach dem Gebrauch entsorgt werden müssen. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und werden in einer Vielzahl von Geräten verwendet, z.B. in Uhren, Fernbedienungen, Spielzeug und Taschenlampen.
Die wichtigsten Arten von Einwegbatterien:
- Alkaline-Batterien: Diese Batterien sind die am häufigsten verwendeten Einwegbatterien. Sie sind relativ preiswert und haben eine lange Lebensdauer.
- Zink-Kohle-Batterien: Diese Batterien sind preiswerter als Alkaline-Batterien, haben aber eine kürzere Lebensdauer.
- Lithium-Batterien: Diese Batterien sind die teuersten Einwegbatterien, haben aber die längste Lebensdauer und sind sehr leistungsstark.
Vorteile von Einwegbatterien
Einwegbatterien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie sind günstig in der Anschaffung, haben eine lange Haltbarkeit und sind sofort einsatzbereit. Ob in Uhren, Fernbedienungen oder Spielzeug – Einwegbatterien kommen in einer Vielzahl von Geräten zum Einsatz.
Nachteile von Einwegbatterien
Sie können nicht wiederaufgeladen werden und müssen nach Gebrauch als Sondermüll entsorgt werden. Darüber hinaus enthalten sie Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Lithium, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten können.
Entsorgung von Einwegbatterien:
Einwegbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen getrennt gesammelt und recycelt werden. In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, Einwegbatterien zu entsorgen:
- Rückgabe im Handel: Viele Geschäfte, die Batterien verkaufen, nehmen auch gebrauchte Batterien zurück.
- Sammelstellen: In vielen Städten und Gemeinden gibt es Sammelstellen für gebrauchte Batterien.
- Recyclinghöfe: Gebrauchte Batterien können auch auf Recyclinghöfen abgegeben werden.
Alternativen zu Einwegbatterien:
- Akkus: Akkus können wiederaufgeladen werden und sind somit eine umweltfreundlichere Alternative zu Einwegbatterien.
- Solarzellen: Solarzellen nutzen Sonnenenergie, um Geräte mit Strom zu versorgen.
- Handkurbeln: Handkurbeln sind eine mechanische Alternative zu Batterien.