

Scheibenwischwasser selber nachfüllen
Eine klare Sicht ist wichtig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Aus dem Grund ist es wichtig, dass das Scheibenwischwasser stets aufgefüllt ist. Woraus besteht das Scheibenwischwasser eigentlich und wie kann man es selber nachfüllen? Darauf wollen wir in diesem Ratgeber-Artikel eingehen.
Woraus besteht das Scheibenwischwasser?
Es gibt verschiedene „Rezepturen“ von Scheibenwischwasser. Wichtig ist auch der Unterschied zwischen Scheibenwischwasser für kalte Temperaturen und wärmere Temperaturen. Das Wischwasser kann beispielsweise aus Wasser, Spülmittel und Spiritus (Ethanol) oder aus einer 1:1 Mischung aus Wasser und Glasreiniger bestehen. Es ist also relativ einfach selber herzustellen. Das Scheibenwischwasser aus dem Handel ist entweder eine Fertigmischung, die Sie bedenkenlos in die Wischanlage einfüllen können oder ein Konzentrat bei dem Sie selber noch mit Wasser verdünnen müssen. Das richtige Verhältnis spielt hier eine wichtige Rolle, da das Wischwasser ansonsten nicht richtig reinigt und im Winter eventuell vereist.
Wie füllt man das Scheibenwischwasser selber auf?
Zuerst müssen Sie die Motorhaube des Autos öffnen und den Behälter für das Wischwasser suchen. In der Regel ist der Verschluss des Behälters blau und mit einem Scheibenwischer-Symbol gekennzeichnet. Dann müssen Sie nur noch das Wischwasser einfüllen. Dafür können Sie auch einen Trichter verwenden. Wenn das Wischwasser eingefüllt ist, können Sie den Verschluss wieder schließen und die Motorhaube zu machen.
Kontrollieren Sie am besten ab und zu wie viel Wischwasser noch im Behälter ist und füllen Sie frühzeitig nach.
Der Unterschied zwischen Wischwasser für den Sommer und den Winter
Da im Sommer viele unterschiedliche Insekten herumfliegen und bei der Fahrt eventuell gegen die Frontscheibe fliegen, ist es wichtig, dass das Scheibenwischwasser stark gegen eiweißhalten Schmutz wirkt.
Im Winter ist es sehr wichtig, dass das Scheibenwischwasser nicht gefriert. Zudem kann die Scheibenwischanlage bei fehlendem Frostschutzmittel im Winter kaputtgehen. Zudem sieht der Winterschmutz anders als im Sommer aus, da hier vor allem Streumittel Reste häufig auf der Scheibe landen.
Jetzt Autoteile für die Scheibenreinigung bestellen
- Weitere Themen
- Dieselfahrzeuge und AdBlue
- Alles für den Radwechsel
- Lackschäden am Auto
- Ölwechsel beim Oldtimer
- Wie mache ich mein Auto winterfest?
- Autopflege nach dem Winter
- Ölwechsel am Auto
- Pollenfilter selbst austauschen
- Marderabwehr am Auto
- E-Autos & E-Mobilität
- Frühjahrs-Tipps für Ihr Auto
- Kfz Innen- und Außenpflege
- Kfz Tipps vor dem Reiseantritt