Zurück zu allen Beiträgen

Ölwechsel am Auto

Ölwechsel am Auto

Das Motoröl erfüllt wichtige Aufgaben im Motorraum und sollte daher nie leer gehen. Die wichtigste Aufgabe ist das Schmieren mechanischer Bauteile, damit der Verschleiß möglichst gering gehalten wird. Außerdem kühlt das Motoröl, reinigt, schützt vor Korrosion und dichtet die Brennräume ab.

Wann muss das Motoröl gewechselt werden?

In Ihrem Auto ist eine kleine rote Ölkanne als Warnlampe abgebildet. Wenn diese aufleuchtet, sollten Sie schleunigst einen Ölwechsel durchführen. Am besten aber handeln Sie schon vorher und orientieren sich an den Wechselintervallen, die in Ihrem Handbuch des Autoherstellers stehen. Bei neuen Autos gibt es eine grobe Angabe von 15000 - 40000 zurückgelegten Kilometern, eine präzisere Angabe befindet sich im Bedienerhandbuch Ihres Autos. Die einfachste Methode ist es, den Ölstand am Ölmessstab anzuschauen.

Dazu gibt es ein paar Schritte, die Sie beachten müssen:


  1. Das Fahrzeug sollte auf einer ebenen Fläche mit einem betriebswarmen Motor stehen.

  2. Motor abstellen und ca. 5 Minuten warten, bis das Öl in der Ölwanne (EP5081086) zusammenläuft.

  3. Motorhaube öffnen.

  4. Durch eine auffällige Farbe finden Sie den Peilstab im Motorraum.

  5. Ölmessstab entfernen und einmal mit einem sauberen Tuch abputzen.

  6. Danach den Ölmessstab wieder bis zum Anschlag reinstecken.

  7. Im letzten Schritt ziehen Sie den Stab wieder raus und prüfen den Ölstand. Der Ölstand sollte zwischen der Minimum und Maximum Markierung liegen.


 

Wieso ist der Ölwechsel im Winter so wichtig?

In der Regel sollte man im Winter besonders aufmerksam den Ölstand kontrollieren. Aufgrund vieler Faktoren, wie z.B. der tiefen Außentemperatur, kann sich die Konsistenz des Öls verändern.

Die Folge ist, dass bei einem Kaltstart-Betrieb eine erhöhte Reibung stattfindet und sich dadurch der Ölverbrauch und Verschleiß erhöht. Kurzstreckenfahrer müssen besonders darauf achten, dass der Motor eine gewisse Zeit braucht um warm zu werden. Dies ist nicht möglich, wenn man immer nur kurze Strecken zurücklegt.

Welches Motoröl wird benötigt?

Welches Motoröl Ihr Fahrzeug benötigt hängt von der Viskosität, der Synthetizität und der Verbrennungstemperatur ab. Autohersteller vermerken die Anforderungen für das Öl in der Bedienungsanleitung Ihres Autos oder auch im Motorraum selber. Mit Hilfe dieser angegebenen Eigenschaften finden Sie ganz leicht ein passendes Öl. Sollten Sie ein falsches Motoröl verwenden, können schwere Schäden am Motor entstehen.

Ölwechsel
Ölwechsel

Ölwechsel selber durchführen

Vor dem Ölwechsel muss eine Öl- oder Gummimatte ausgebreitet werden, damit kein Öl auf den Boden kommt. Anschließend wird die Ölauffangwanne untergestellt und die Ablassschraube gelockert. Ist das Öl abgeflossen, kann der alte Ölfilter entfernt werden und die Ablassschraube mit einer neuen Dichtung angebracht werden. Anschließend wird der neue Ölfilter eingesetzt und neues Motoröl eingefüllt. Der Ölstand kann nun mit dem Peilstab kontrolliert werden.

Jetzt Motoröl bestellen


Checkliste für den Ölwechsel:


Altöl richtig entsorgen

In der Regel sind Händler und Werkstätten die Öl verkaufen auch verpflichtet, das Altöl in der gleichen Menge anzunehmen. Das gleiche gilt auch für Online Händler. Meistens muss sich der Kunde aber um den Rücktransport kümmern, was zu einem Problem werden kann, da die Post das Öl meistens als Gefahrengut einstuft und der Versand dadurch erheblich teurer wird. Beim Recyclinghof können Sie Ihr Altöl auch entsorgen, jedoch gibt es eine Grenze von 5 - 20 Liter.