Kontakt
Unsere Experten unterstützen Sie individuell und zuverlässig.

Kostenlose Beratung:
× Bitte Hersteller Modell Fahrzeug auswählen, um genau passende ABS-Steuergerät Teile zu kaufen
ABS-Steuergerät

ABS-Steuergerät Autoteile

Passende ABS-Steuergerät Ersatzteile für Ihre Automarke

Versand IconGratis Versand ab 99,- €*



Auto ABS-Steuergerät Topseller Artikel
Automarke auswählen und hochwertige Steuergerät, Brems-/Fahrdynamik Autoteile kaufen


Mehr ABS-Steuergerät Ersatzteile finden Sie über die Suche

STEUERGERAET, GEHÄUSE RAD, BREMSEINHEIT Autoteile

Unsere Empfehlung für ABS-Steuergerät Autoteile

Was ist ein ABS-Steuergerät

Das ABS-Steuergerät wird als Schaltzentrale des im Wagen befindlichen Antiblockiersystems verstanden. Dabei verarbeitet die Elektronik die eingehenden Daten wie vor allem die Drehzahl des Rades, um den Bremsdruck in den Leitungen zu regulieren. Hierbei ist es das Ziel, beim Bremsvorgang eine höchste Verzögerung zu bewirken, ohne dass dabei die Räder blockieren. Das stehende Rad kann weder Lenk- noch Bremskräfte übertragen und zum Ausbrechen des Wagens führen. Ohne diese dramatischen Folgen hilft das ABS, den Verschleiß der Reifen zu vermindern.

Das Antiblockiersystem sorgt ebenso dafür, dass während des Bremsens die Räder nicht blockieren. Das elektrische System sorgt zugleich, dass ableitend gebremst wird und die Räder nicht so stark blockieren können. Die ABS-Einheit besteht aus verschiedenen Komponenten. Dies sind der Hydraulikblock, das ABS-Steuergerät und der Pumpenmotor. Wie bei allen Motorsteuergeräten werden zugleich die ABS-Steuergeräte in zwei Klassen unterteilt: solche Steuergeräte mit einer normalen Leiterplatte sowie die Steuergeräte mit einer hybriden Leiterplatte.

Der Aufbau des ABS-Steuergerätes

Das ABS-Steuergerät besteht aus der Hydraulikeinheit mit den passenden Magnetventilen, welche über Spulen im ABS-Steuergerät geschlossen und geöffnet werden können. Sämtliche modernen ABS-Systeme arbeiten hierbei mit vier Kreisen, dass der Druck beim Bremsen für jedes Rad separat angepasst werden kann. So ist das ABS-Steuergerät nicht mehr als eine Platine mit den dazugehörigen elektronischen Leiterbahnen und Bauteilen, die die Signale der Sensoren verarbeitet und die Energie für die Spulen schaltet. Durch das dazugehörige Magnetfeld werden die Ventile geöffnet und geschlossen. Das ABS kann hierbei einerseits die Zulaufleitung absperren, das heißt der Bremsdruck kann sich nicht mehr erhöhen, oder andererseits den Bremsdruck vermindern, indem die Bremsflüssigkeit entsagt wird. Die Bremsflüssigkeit wird in diesem Fall über eine laufende Pumpe in den Vorratsbehältern zurückgefördert.

ABS-Steuergerät
Beispiel-Foto: ABS-Steuergerät


Das Antiblockiersystem ist eine der größten Gewinne für die Sicherheit im Verkehr. Der Zulieferer Bosch hatte sich die jeweilige Technik, die im Jahre 1978 zum ersten Mal in der S-Klasse von Mercedes zur Verfügung stand, in den 1970er-Jahren patentieren lassen. Heute ist das ABS im Fahrzeug schon selbstverständlich geworden. Dieses besitzt die Aufgabe, den Wagen bei größeren Bremsmanövern kontrollierbar zu machen. Das System ist im Motorraum verbaut und befindet sich meistens zwischen Radbremsen und dem Hauptbremszylinder.


Das ABS-Steuergerät besitzt eine tragende Rolle. Dies verarbeitet jene von den Raddrehzahlsensoren bestimmte Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Durch diese Signale regelt es die Bremskraft für jedes Rad mit einer Abfolge von Druckabbau, -aufbau und -halten. Hierbei wird jedoch niemals ein solch hoher Bremsdruck aufgebaut, dass das Rad blockiert – denn lediglich rollende Räder können gelenkt werden.

Defekte am ABS-Steuergerät

Probleme mit dem ABS-Steuergerät gehen stets mit mehreren Symptomen einher. Zuerst geht die ABS-Kontrollleuchte nach dem Starten des Wagens nicht mehr aus und leuchtet stetig auf. Zugleich wird der Fahrer beim Auslesen des Fehlerspeichers einen passenden Eintrag finden und ebenso kann sich der Bremsvorgang verlängern bzw. das Verhalten des Wagens in erster Linie bei Notbremsungen erheblich verändern. Wenn auch der Untergrund zwischen den Rädern erheblich variiert oder das Profil der Reifen verschiedenartig abgefahren ist, kann sich das defekte ABS-Steuergerät durch ein unkontrolliertes Ausbrechen des Wagens äußern bzw. ein seltsames Schlingern je nach Geschwindigkeit auftreten.

Alle Symptome sind lediglich Indizien, denn wie bei anderen elektronischen Systemen ist es wichtig die Ursachen zu kennen. Meist ist gar nicht das ABS-Steuergerät an sich defekt, sondern es sind die Leitungen beschädigt, Sensoren verschmutzt oder Kontakte korrodiert. Die Suche nach Fehlern sollte deshalb von einer Werkstatt ausgeführt werden, um zu hohe Kosten zu vermeiden.

Der erste Anhaltspunkt dafür, dass mit dem ABS-Steuergerät etwas nicht stimmt, gibt meistens die ABS-Kontrolllampe im Cockpitbereich. Nachdem der Fahrer den Wagen gestartet hat, leuchtet diese nicht nur für kurze Zeit auf, sondern auf Dauer weiter. Ein weiteres Zeichen für ein mögliches Problem ist es, wenn sich das Bremsverhalten des Wagens verändert und die Räder bei einer Vollbremsung blockieren.

Oftmals treten im Zusammenhang mit einem Defekt am Steuergerät auch andere Systeme in Erscheinung, welche mit dem ABS direkt zusammenarbeiten. Die Antriebsschlupfregelung sowie das elektrische Stabilitätsprogramm gehören dazu. Diese weisen ebenfalls auf die Kontrolllämpchen hin. Ein meistens eindeutiger Hinweis ist ebenfalls der Fehlercode im Speicher, den am besten die Werkstatt auslesen und interpretieren kann.

Die Ursachen für ein solches Problem können besonders vielseitig sein. Oftmals stellen sich die Fahrer die Frage, ob das ABS-Steuergerät defekt ist oder nur etwas mit einer Sicherung oder Masseverbindung nicht stimmt. Meist ist auch ein Kabel gebrochen. Eventuell sind auch die Drehzahlsensoren beschädigt oder verschmutzt. Diese Fragen können ausschließlich Experten beantworten, welche sich mit der Fahrzeugelektronik richtig auskennen und genau wissen, wie das ABS-System im Fahrzeug arbeitet.

Der Austausch eines ABS-Steuergerätes kann notwendig sein, oftmals reicht es jedoch schon aus, das defekte Steuergerät zu reparieren. Auf jeden Fall sollten die Einzelheiten mit der Fachwerkstatt besprochen werden, ehe der Fahrer eine Entscheidung trifft.

Ausgenommen, dass es erhebliche Unterschiede bei den zu zahlenden Kosten gibt, spielt zugleich der Faktor Zeit eine Rolle. Wenn der Fahrer das Fahrzeug möglichst schnell wieder benötigt, muss dieser wissen, dass das Einschicken und die Reparatur länger dauert als der eigentliche Tausch des Gerätes.

ABS-Steuergerät online bestellen

Kaufen Sie noch heute das passende Steuergerät für Ihr Fahrzeug und profitieren Sie von den günstigen Preisen und einer schnellen Lieferung. Haben Sie noch Fragen? Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne bei der Ersatzteilsuche zur Seite. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline 0800 8 57 57 57 oder per E-Mail.