Kontakt
Unsere Experten unterstützen Sie individuell und zuverlässig.

Kostenlose Beratung:
× Bitte Hersteller Modell Fahrzeug auswählen, um genau passende Kraftstofftemperatursensor Teile zu kaufen

Kraftstofftemperatursensor Autoteile

Passende Kraftstofftemperatursensor Ersatzteile für Ihre Automarke

Versand IconGratis Versand ab 99,- €*



Auto Kraftstofftemperatursensor Topseller Artikel
Automarke auswählen und hochwertige Sensor, Kraftstofftemperatur Autoteile kaufen


Mehr Kraftstofftemperatursensor Ersatzteile finden Sie über die Suche

Sensor Kraftstofftemperatur, DIESEL TEMPERATUR EMPF MIT HAL, TEMPERATURGEBER Autoteile

Kraftstofftemperatursensor beim Ersatzteileporfi kaufen

Der Kraftstofftemperatursensor dient zur Ermittlung der Kraftstofftemperatur im Tank. Dieser Sensor verändert das Spannungssignal vom Steuergerät des Motors (ECM). Dieses geänderte Signal kehrt als Eingabe der Kraftstofftemperatur zum ECM zurück. Der Sensor nutzt einen Thermistor, welcher auf Änderungen der Temperatur reagiert. Dabei nimmt der elektrische Widerstand des Thermistors mit der steigenden Temperatur ab.

Der Kraftstofftemperatursensor ist ein Sensor, welcher einem negativen Temperaturkoeffizienten besitzt. Je kälter der Treibstoff ist, umso mehr Widerstand hat das Gerät. Die Informationen des Sensors werden an das Motorsteuergerät übertragen, das im Anschluss den Anfangspunkt der Kraftstoffeinspritzung steuert.

Kraftstofftemperatursensor
Beispiel-Foto: Kraftstofftemperatursensor

Die Funktionsweise des Kraftstofftemperatursensors

Der Kraftstofftemperatursensor im Fahrzeug ist ein Faktor, welcher der ECU übermittelt, wie die eingespritzte Menge an Kraftstoff einzustellen ist. Ist der Kraftstoff warm, dann ist dieser weniger dicht und kann leichter verbrennen, sodass die ECU vermehrt Kraftstoff einspritzen muss, um die gleiche Masse zu bekommen und zugleich die Zeiteinteilung verzögert. Ist der Kraftstoff kalt, dann ist dieser dichter, sodass die ECU weniger davon einspritzen muss und das Timing wird dadurch beschleunigt. Ein sehr warmer Brennstoff hat die gleiche Wirkung wie ein Cetan-Brennstoff bei geringerer Temperatur, da dieser leichter brennt. Die Einspritzmenge und das Timing basiert auf vielen weiteren Faktoren.
Dabei ist die Kraftstofftemperatur lediglich einer von diesen.

Ein Kraftstofftemperatursensor ist im Kraftstofffilter verbaut. Der Sensor ist ein variabler Widerstand, welcher die Kraftstofftemperatur bestimmt. Das Steuergerät (ECM) versorgt den ECT-Stromkreis mit insgesamt 5 Volt und den Tiefpegelreferenzstromkreis mit der Masse.

Eigenschaften des Kraftstofftemperatursensors

Der Kraftstofftemperatursensor ist gemeinsam mit dem Kraftstoffzusammensetzungssensor in das Motorgehäuse eingegliedert. Der Kraftstoff, welcher den Sensor passieren muss, wird ausgewertet, damit der Anteil der Verunreinigungen im Treibstoff und die Kraftstofftemperatur erhalten bleiben. Dabei werden die Rechteckwellen in Abhängigkeit vom Grad der Verschmutzung des Kraftstoffs dem Antriebssteuermodul (PCM) zugeführt. Liegt dabei eine hohe Konzentration der Verunreinigungen vor, wird dies durch die verkürzte Frequenz der Wellen angezeigt.

Ein Kraftstofftemperatursensor ist in der Kraftstoffpumpe angeordnet. Dabei handelt es sich um einen negativen Temperaturkoeffizient Sensor, welcher mit dem Motorsteuergerät durch zwei Kabel verknüpft ist. Dabei besteht das Motorsteuergerät aus einem internen Spannungsteilerkreis mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, dem Thermistor. Bei erhöhter Kraftstofftemperatur sinkt der Widerstand des Sensors. Dabei entspricht der Ausgang des Sensors der Spannungsänderung, während der Temperaturkoeffizient in Abhängigkeit von der Kraftstofftemperatur mehr Energie zur Masse strömen lässt.

Das Motorsteuergerät überwacht generell die Kraftstofftemperatur, um korrekt auf temperaturbedingte Änderungen der Kraftstoffdichte reagieren zu können. Wenn die Temperatur des Kraftstoffes 85 Grad Celsius überschreitet, leitet das Motorsteuergerät eine Minderungsstrategie für die Last ein. Die Versorgung der Einspritzdüsen wird hierbei vermindert, damit der Treibstoff abkühlen kann. Dem Besitzer des Wagens kann in jenem Fall die verringerte Leistung des Motors auffallen.

Die weitere Kühlung des Kraftstoffes ist möglich, indem der Kraftstoff von einem Ventil aus Bimetall durch den Kühler abgeleitet wird, wenn der Treibstoff eine definierte Temperatur erreicht. Bei Anlagen für warme Zonen ist ein elektrischer Lüfter im Luftansaugkanal zum Kühlen des Kraftstoffs vorgesehen. Gelenkt wird dieser durch den Thermoschalter, welcher den Lüfter bei einer definierten Temperatur des Kraftstoffs ein- und ausschaltet.

Der Austausch eines defekten Kraftstofftemperatursensors

Zunächst sollten dabei die Schaltungskomponenten wie Stecker, Sicherungen und Kabel auf eventuelle Schäden geprüft werden.

Mit einem Multimeter wird das Erdungssignal am Stecker des Sensors und die Referenzspannung gemessen. Wenn einer der Werte nicht am Stecker vorhanden ist, werden die Schaltkreise des PCM-Steckers überprüft. Bei Bedarf werden diese repariert.

Wenn die Masse und das Referenzsignal in Ordnung sind, wird ein Oszilloskop verwendet, um die Live-Daten des Wechselrichters zu kontrollieren. Danach wird mit einem Infrarot-Thermometer die Kraftstofftemperatur ermittelt. Die Werte werden verglichen und der Sensor dann ausgewechselt, wenn die Spannungsstandards mit jenen Werten vom Thermometer nicht übereinstimmen.

Zum Wechsel des Kraftstofftemperatursensors wird der Bereich um die Abdeckung herum gereinigt. Sie möchten nicht, dass Schmutz in den empfindlichen Bereich der Einspritzpumpe gelingt. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Motorinnenraum kalt ist und ein Feuerlöscher bereitsteht. Ebenso muss garantiert werden, dass alle brennbaren Gase aus dem Bereich abgelassen sind und sich keine Zündquellen am Kraftstoffsystem befinden. Ebenso sollten Handschuhe getragen werden, um den Kraftstoff von den Händen abzuwehren.

Hinter die Einspritzpumpe werden dann einige Papiertücher gelegt. Die mk3-Pumpe ist generell nach hinten geneigt, sodass der Besitzer nur die Papiertücher neben und hinter die Pumpe legen muss. Die mk4-Pumpe ist hingegen nach vorn gekippt, sodass viel Kraftstoff austreten kann.

Dann wird die Kraftstoffrücklaufleitung entfernt und diese mit einem Papiertuch umwickelt, damit das verschüttete Benzin aufgefangen wird. Bei Autos mit einer VE-Einspritzpumpe von Bosch sollte das Kraftstoffsystem nicht unter Druck geraten, da sich keine elektrische Kraftstoffpumpe am System befindet.

Zum Tausch des Kraftstofftemperatursensors werden die 3x T20 Schrauben sowie Sicherheitsbolzen mit der eingetragenen Dreiecksbuchse entfernt. Das Verdeck der Einspritzpumpe muss sich einfach lösen und dafür sorgen, dass der Kraftstoff austritt.

Kraftstofftemperatursensor günstig bestellen

Entdecken Sie unser großes Sortiment und kaufen Sie jetzt den passenden Kraftstofftemperatursensor für Ihr Fahrzeug. Sie profitieren von einem Top Preis-Leistungsverhältnis und einer schnellen Lieferung. Haben Sie doch noch Fragen oder Probleme? Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne zur Seite. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline oder per E-Mail.