Kontakt
Unsere Experten unterstützen Sie individuell und zuverlässig.

Kostenlose Beratung:
× Bitte Hersteller Modell Fahrzeug auswählen, um genau passende Schubumluftventil für Turbolader Teile zu kaufen
Schubumluftventil für Turbolader

Schubumluftventil für Turbolader Autoteile

Passende Schubumluftventil für Turbolader Ersatzteile für Ihre Automarke

Versand IconGratis Versand ab 99,- €*



Auto Schubumluftventil für Turbolader Topseller Artikel
Automarke auswählen und hochwertige Schubumluftventil, Lader Autoteile kaufen


Mehr Schubumluftventil für Turbolader Ersatzteile finden Sie über die Suche

DICHTUNG FÜR LUFTAUSTAUSCHER, Schubumluftventil, Schubumluftventil / Schnarrventil, TURBO MAGNETVENTIL Autoteile

Unsere Empfehlung für Schubumluftventil für Turbolader Autoteile

Funktionsweise des Schubumluftventils für Turbolader

Das mechanische Druckventil wird duch Unterdruck betätigt. Ab dem Punkt, an dem man das Gas wegnimmt und der Motor in den Schiebebetrieb geht, wird das Schubumluftventil geöffnet. Da sich das Drosselventil beim vom Gaspedal gehen schließt,wird durch den gehaltenen Ladedruck ein Gegendruck im Gebläsekreislauf erzeugt. Das Gebläserad wird dadurch entschleunigt. Durch die Druckluftregelung wird ein mögliches Turboloch verhindert, da beim aufs Gas gehen das Turbinenrad erst wieder auf Drehzahl gebracht werden muss.

Schubumluftventil
Beispiel-Foto: Schubumluftventil

Der Umlufthahn ist ein präzise ausgearbeitetes, pneumatisch gesteuertes Federschichtventil. Es wird zudem durch ein elektrisches Recyclingventil aus dem Motorsteuergerät eingeschränkt. In Verbindung mit der Vakuumversorgung kann das Luftdurchgangsventil unabhängig vom Druck der Zugleitung arbeiten. Bei einem Defekt des Kreisluftventils wird die Steuerung durch das Vakuum des Motors hinter dem Drosselventil beendet. Wenn das Drosselventil geschlossen ist, schaltet das Recyclingventil den Gebläsekreislauf kurzzeitig ab. Das Vakuum wirkt gegen die Federkraft im Ventil. Dies öffnet das Ventil und schliesst die Gebläse- und Ziehseite des Gebläses kurz. Dies führt nicht zu einer Verlangsamung des Gebläsrades. An dem Punkt, an dem das Drosselventil wiedereingesetzt wird, nimmt der Unterdruck des Unterziehrohrs ab. Das Umluftsperrventil wird durch
Federkraft geschlossen. Der Gebläsekreis ist an dieser Stelle nicht schädlich,
die volle Lastgeschwindigkeit ist schnell erreicht.


  .... mehr

Schubumluftventil - Häufige Gründe für einen Defekt

Das Schubumluftventil regelt prinzipiell die Leistung des Turbos, also die Höhe des Ladedrucks über der Abgasturbine. Bei der Seltenheit, dass diese fehlerhaft ist, hat man an der Abgasturbine und damit auch an der Ansaugseite gleichbleibende Druckfaktorschwankungen, die einen Druckfaktorabfall im Ansaugtrakt auslösen, der langfristig an diesem Punkt das Druckluftventil zum Öffnen verleitet, was ebenfalls durch Flattergeräuschen zum Ausdruck kommt. Dies ist durch das Schubumluftventil oder das Druckluftventil beendet. Das Schubumluftventil hat entweder eine lose Kabelverbindung in der Nähe des Steckers oder zieht Falschluft. Möglicherweise ist die Wastegate-Kontrolle des Turbos kaputt oder kommt öfter zum Stillstand.

Austausch des Schubumluftventils

Das Austauschen des Schubumluftventils ist in den Grundzügen nicht sehr schwer. Das Ventil liegt hinter dem Motor, direkt bei dem Turbolader. Aus Platztechnischen Gründen ist es zu empfehlen zunächst die Motorabdeckung sowie die Stecker am Luftmassenmesser zu demontieren. Anschließend ist der Verbindungsstutzen zum Turbolader an den oberen Klammern zu lösen, was eventuell auch die Anwendung von etwas Gewalt erfordert, denn diese ist nur gesteckt. Danach ist es zu empfehlen etwas Silikonspray auf die Dichtungen zu geben und schon ist es draußen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Schubumluftventil für Turbolader online kaufen

Kaufen Sie noch heute das passende Schubumluftventil für Ihr Fahrzeug und profitieren Sie von der hohen Qualität zu unschlagbar günstigen Preisen. Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen unser erfahrener Kundenservice gerne weiter. Sie erreichen uns unter der kostenlosen Hotline oder per E-Mail.