Der Ersatzteileprofi
-Online-Shop für Autoteile & Kfz-Zubehör
Kostenlose Beratung: +49 2161 639 80 70
Der Ersatzteileprofi
-Online-Shop für Autoteile & Kfz-Zubehör




Im gesamten Achsgestänge des Fahrzeugs stellt der Stabilisator ein ziemlich unscheinbares und kleines Ersatzteil dar. Jedoch besitzt er eine der wichtigsten Aufgaben. Ohne einen Stabilisator wären Kurvenfahrten lebensgefährlich. Das liegt daran, dass Fahrzeuge ohne Stabilisator in einer Kurvenfahrt umkippen könnten. Für die Sicherheit der Insassen und sichere Kurvenfahrten sorgt die mehrfach gebogene Stange, welche aus Metall besteht. Der Stabilisator stellt eine Verbindung bei der Radaufhängung einer Achse miteinander sowie zur Karosserie dar.
Der Stabilisator besitzt eine sehr einfache Bauart. Genauso einfach ist auch die Funktion des Stabilisators. Fährt ein Fahrzeug beispielsweise in eine Linkskurve, wirkt auf die Karosserie des Fahrzeugs eine Fliehkraft, die das Fahrzeug nach rechts drückt. In diesem Fall treten hohe Belastungen auf. In der Kurve federn die kurvenäußeren Räder ein. Die kurveninneren Räder federn hingegen aus. Aus diesem Grund würden Fahrzeuge in der Kurve bei hohen Geschwindigkeiten aufgrund der hohen Gewichte umkippen. Um dies zu vermeiden, erhöht der Stabilisator, wie der Name schon verrät, die Kurvenstabilität. Der Stabilisator sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf beide Räder und somit für ein gleichmäßiges Aus- und Einfedern der Räder. Fällt ein Stabilisator aus, ist das Fahrzeug instabil. Vor allem bei Kurvenfahrten ist die Instabilität spürbar. Unter anderem ist auch ein Klopfgeräusch am Gitter der Radaufhängung zu hören. Bei defekten Stabilisatoren kann das Fahrzeug auch zur Seite ziehen. Außerdem erhöht sich die Seitenneigung des Fahrzeugs bei defektem Stabilisator.

Beispiel Foto: Querstrebe
Querstreben stellen einen Teil der Radaufhängung dar. Mit Hilfe der Querstreben werden Räder mit der Karosserie verbunden. Demnach sind die Querstreben direkt am Radträger hinter den Rädern verbaut. Querstreben sind deshalb nur von unten zugänglich.
Eine Stabistange, auch Pendelstütze genannt, ist ein Stab, welcher an beiden Enden ein Loslager hat. Die Längskräfte werden von einem Loslager aufgenommen, weshalb sich eine Stabistange auch vor- sowie rückwärts bewegen kann. Stabistangen können sich jedoch nicht seitlich bewegen. Des Weiteren werden auch keine Drehmomente über Stabistangen übertragen. Die Einsatzorte von Stabistangen sind bei Fahrzeugen sehr vielseitig. So können bspw. über Pendelstützen auch Getriebe gelagert sein. Pendelstützen dienen auch zur Verbindung von Bauteilen wie zum Beispiel dem Motor mit der Karosserie. Beim Einsatz an den Rädern dient die Pendelstützung zur Stabilisierung.
Das Wechseln des Stabilisators erfolgt relativ einfach. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
Bei uns erhalten Sie alle Einzelteile eines Stabilisators, wie z.B. die Querstrebe oder Stabistange, zu günstigen Preisen. Entdecken Sie auch unsere breite Palette an Kfz-Zubehör und Werkzeug. Profitieren Sie von unseren hochwertigen Produkten, einer schnellen Lieferung und kostenlosem Versand, innerhalb Deutschlands und mit Paketdienst, ab 99 € Bestellwert. Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen bei Fragen oder Problemen gerne zur Seite.