

Glühbirnen selber wechseln
Eine defekte Glühbirne können Sie grundsätzlich selber wechseln. Es gibt allerdings auch einige Fahrzeugmodelle, bei denen selbst Fachleuchte Schwierigkeiten haben.
Wie wechsel ich die Glühlampe im Frontscheinwerfer?
Da nicht jedes Modell dieselben Glühlampen braucht, gibt es keine allgemeine Anleitung zum Glühbirnenwechsel. In den meisten Fällen können Sie jedoch in dieser Reihenfolge vorgehen:
Den Glühbirnenwechsel sollten Sie im trockenen, bei guten Lichtverhältnissen durchführen. Achten Sie darauf, dass das Auto nicht wegrollen kann und dass die Lampen abgekühlt sind. Sollten Sie also kurz vor dem Wechsel noch mit dem Auto gefahren sein, sollten Sie sicherstellen, dass die Zündung und das Licht ausgeschaltet sind und einige Minuten warten, bevor Sie mit dem Wechsel beginnen. Da der Einbau in genau umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau abläuft, ist es ratsam, die einzelnen Schritte des Ausbaus zu fotografieren. Im Handbuch Ihres Autos befindet sich in der Regel auch eine Anleitung. Für den Einbau sollten Sie außerdem saubere Stoffhandschuhe tragen, da Fettrückstände die Lebensdauer der Lampe verkürzen können. Vorher müssen Sie sich allerdings um den Ausbau kümmern. Dafür können Sie sich an die Anleitung Ihres Fahrzeugs halten. Wenn Sie dafür einen Stecker ziehen müssen, ist es wichtig, dass Sie nicht am Kabel ziehen. Wenn der Ausbau erfolgt ist und die Lampen identisch sind, können Sie mit dem Einbau beginnen. Fassen Sie am besten nur den Sockel der Lampe an und achten Sie darauf, dass die Lampe richtig eingerastet ist. Falls Sie den Stromstecker vorher ziehen mussten, können Sie diesen wieder anschließen. Zu guter Letzt können Sie die Lampenabdeckung wieder anbringen, überprüfen ob die Dichtungen korrekt sitzen und die Zündung starten.
Zur Kontrolle fragen Sie am besten eine zweite Person oder leuchten gegen eine Wand. Es ist gut möglich, dass die Scheinwerfereinstellung nach dem Glühbirnenwechsel nicht mehr richtig eingestellt ist. Dies hätte zur Folge, dass der Scheinwerfer zum Blender wird. Aus dem Grund ist es empfehlenswert die Scheinwerfereinstellung beim Fachmann kontrollieren und eventuell korrigieren zu lassen.
Weitere Glühlampen, die Sie selber wechseln können
Die Glühbirnen an den Heckleuchten können Sie relativ einfach selber wechseln. Der Deckel der Heckleuchten befindet sich in der Innenverkleidung des Kofferraums. Dieser ist entweder festgeschraubt oder eingehängt. Im Anschluss können Sie den Abschlussdeckel der Leuchte abnehmen und den Lampenträger nach Anleitung des Werkstatthandbuchs des Herstellers herausnehmen. Nun können Sie die Glühbirnen wechseln. Sollte Ihr Fahrzeug eine Glühlampe mit zwei Glühfäden benötigen, ist es wichtig, dass die Glühbirne richtig herum eingebaut wird, da diese Glühbirnen sowohl für das Bremslicht (21 Watt) als auch für das Abblendlicht (5 Watt) verantwortlich ist. Wenn Sie falsch herum eingebaut wird, sind Bremslicht und Rücklicht vertauscht. Auch hier sollten Sie überprüfen, ob die Dichtungen korrekt sitzen.

Eine weitere Glühbirne, die Sie leicht wechseln können, ist die Glühbirne für die Kennzeichenbeleuchtung. Während bei einigen Fahrzeugen das Rücklicht das Kennzeichen beleuchtet, benötigen andere Fahrzeuge spezielle Kennzeichenleuchten, welche aufgeschraubt werden müssen. Die eingesetzten Glühlampen werden Soffitten genannt und können mit einem Schraubenzieher raus gehebelt werden. Die neue Soffitte muss nur eingedrückt werden und einrasten.
Darf ich mit kaputten Glühlampen fahren?
Sie sollten auf gar keinen Fall mit kaputten Lichtern fahren, da Sie dadurch den Verkehr gefährden und eine Bußgeldstrafe, sowie einen Punkt in Flensburg bekommen können. Das Verwarn- und Bußgeld beläuft sich je nach „Vergehen“ auf 5,00 € bis 60,00 €. Den Punkt in Flensburg erhalten Sie, wenn Sie außerorts ohne Abblendlicht trotz Sichtbehinderung wie Regen, Nebel oder Schneefall fahren. Zudem sind Mängel an der Beleuchtung häufig ein Grund dafür, dass das Auto durch die Hauptuntersuchung fällt. Dazu gehören beispielsweise defekte Lichter, kaputte Streuscheiben oder auch schon nur eine falsche Einstellung der Lichter. Außerdem ist es wichtig, dass die Lampen mit einem E-Prüfzeichen nachgerüstet werden, da sonst eine Eintragung notwendig ist, um zu verhindern, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.
- Weitere Themen
- Dieselfahrzeuge und AdBlue
- Alles für den Radwechsel
- Lackschäden am Auto
- Ölwechsel beim Oldtimer
- Wie mache ich mein Auto winterfest?
- Autopflege nach dem Winter
- Ölwechsel am Auto
- Pollenfilter selbst austauschen
- Marderabwehr am Auto
- E-Autos & E-Mobilität
- Frühjahrs-Tipps für Ihr Auto
- Kfz Innen- und Außenpflege
- Kfz Tipps vor dem Reiseantritt